Ponyhof vom Burgenland
   Erlebnishof für Kinder 
 

Obst und Gemüse für Pferde-das dürfen Pferde wirklich fressen

Obst und Gemüse für Pferde-gern gewählte Leckerlis. Sie sei es nach dem Reiten oder einfach für zwischendurch. Vor allen Äpfel werden den Pferden gerne gegeben. Aber auch andere einfache Snack wie Möhren oder Bananen sind beliebte Leckerlis. Welche Obst und Gemüsesorten du deinem Pferd wirklich geben solltest und auf welche lieber verzichtet werden sollte, erklären wir in diesem Artikel - inklusive einer Tabelle zur Übersicht.

Obst und Gemüse für Pferde als Abwechslung

Wir Menschen lieben die Abwechslung und würden am liebsten jeden Tag etwas anderes essen. Aus diesem Grund denken wir, das unsere Pferde ebenso Abwechslung verdient haben. Mal ein Apfel, mal eine Möhre oder sogar ein Fenchel - Das sind wahrscheinlich die Sorten, auf die die meisten Pferdebesitzer zurückgreifen. Aber auch exotische Sorten wie Rote Beete oder Wassermelone werden gern genommen. Der Pferdemagen ist generell empfindlich, deswegen muss man auf gute Qualität achten. Es darf nicht überreif, angefault oder gar schimmelig sein.

 

Welche Obstsorten sind verträglich?


Äpfel

Äpfel

Beschreibung Du hast sicherlich schon selbst festgestellt: Pferde lieben Äpfel. Und das ist auch gut so! Äpfel sind gar kein Problem – in Mengen versteht sich, da die Äpfel Fruchtzucker enthalten. Allerdings sollten die Äpfel vorher geschnitten werden, um keine Schlundverstopfung zu riskieren.

Bananen

Bananen

Beschreibung Viele Pferde lieben die süßen, gelben Früchte. Aber diese sind eben so süß, weil sie einen hohen Anteil an Fruchtzucker enthalten. Wenn Dein Pferd also gerne Bananen frisst, kannst Du sie als Belohnung oder Snack gerne mal geben. Doch sollte sie nur in geringen Mengen gefüttert werden und nicht im täglichen Futter landen. Ganz wichtig ist jedoch: Füttern ohne Schale!

Birnen

Birnen

Beschreibung Dürfen Pferde Birnen essen? Bei Birnen gilt das gleiche wie bei den Äpfeln – Sie dürfen verfüttert werden, allerdings bestenfalls in klein geschnittenen Stücken. Da Birnen auch wieder einen hohen Zuckergehalt vorweisen, solltest Du diese nur in kleinen Mengen geben. In großen Mengen können Birnen eine Kolik beim Pferd auslösen.

Pfirsich

Pfirsich

Beschreibung Die Pfirsiche gehören zum sogenannten Steinobst. Da diese dazu neigen zu gären und einen sehr hohen Zuckergehalt aufweisen, können sie schnell eine Kolik auslösen. Also, wenn Du unbedingt Pfirsiche füttern möchtest, sollte dies wirklich nur in ganz kleinen Mengen passieren. Um aber auf Nummer sicher zu gehen, versuche das Füttern von Pfirsichen zu vermeiden. Hier muss übrigens unbedingt der Kern der Frucht entfernt werden! Ansonsten kann direkte Gefahr einer Kolik aufgrund einer Schlundverstopfung entstehen.

Wassermelone

Wassermelone

Beschreibung Die Wassermelone – ein erfrischender Snack an einem heißen Sommertag. Für uns Menschen. Aber dürfen auch Pferde Wassermelonen essen? Die Antwort lautet: Ja, Pferde dürfen Wassermelone fressen. Diese sollte jedoch ohne Schale und bestenfalls auch ohne die Kerne gegeben werden. Da trotz des hohen Wassergehalts auch viel Zucker in dem Obst steckt, sollte es, wie auch jedes andere Obst, nur als Snack zwischendurch gefüttert werden.



Welche Gemüsesorten sind verträglich?


Möhren

Möhren

Beschreibung Die Möhre – Jeder hat vermutlich schon mal zu dieser Rübe gegriffen, um seinen Liebling zu belohnen. Und das ist auch völlig in Ordnung! Die Möhre kann auch ruhigen Gewissens jeden Tag im Futtertrog landen. Jedoch sollte es bei einer geringen Menge pro Tag bleiben. Auch in diesem Gemüse steckt einiges an Zucker, was eine Kolik auslösen könnte. Außerdem sollte das Grün der Möhre immer vorher abgeschnitten werden.

Rote Beete

Rote Beete

Beschreibung Bei Roter Beete gilt das gleiche wie bei der Möhre. Die Rote Beete darf verfüttert werden. Achte auf die Rationen, denn auch hier sind kleinere Mengen empfohlen.

Kopfsalat

Kopfsalat

Beschreibung Pferd und Salat? Ja, manche Pferde mögen den Geschmack des knackigen Grüns. Wenn Dein Pferd gerne Salat frisst, ist auch dieser Snack in kleinen Mengen durchaus verträglich.



Worauf sollte ich verzichten?

Die meisten Früchte sind in kleinen Mengen gut – auch für die Gesundheit von Pferden. Aber eins ist klar – auf Steinobst sollte wenn möglich vollkommen verzichtet werden. Hierzu zählen unter anderem Pflaumen oder Nektarinen. Die Kerne können zu Schlundverstopfungen beim Pferd führen. Im schlimmsten Fall entwickelt sich daraus eine Kolik. Diese Obstsorten gären nämlich stark. Außerdem sollte auf Weintrauben und Ananas verzichtet werden. Diese haben einen hohen Gehalt an Zucker. Dadurch wird die Bildung von Hefepilzen im Darm gefördert.

Weitere verbotene Früchte sind allerlei Zitrusfrüchte (Apfelsinen, Ananas), Beeren und Weintrauben. Weintrauben haben einen sehr hohen Gehalt an Fruchtzucker und sollten deshalb nicht verfüttert werden. Zudem sollten auf keinen Fall Avocados verfüttert werden. Avocados sind giftig für Pferde. Diese führen zu Atemnot, Koliken und sogar zum Tod! Avocados sind absolut Tabu für Pferde.

Zu den verbotenen Gemüsesorten gehören alle Kreuzblütlergewächse. Diese sorgen für Blähungen beim Pferd. Dazu zählen Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl und Kohlrabi. Und obwohl wir Menschen, vor allem die Deutschen, Kartoffel lieben, sind diese nichts für Pferde. Roh sind sie sogar giftig. Tabu sind auch Tomaten, Zwiebeln, Paprika und Gurken.

 

 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos